Sein Zuhause
Wie sieht eigentlich Poppey's Heimat aus?
Diese Frage haben sich wahrscheinlich schon einige Leutchen gestellt. Nun, Poppey's Heimat ist überall wo es schön ist. Zum Beispiel an Traumstränden, im Bett, überall wo es schön warm ist und in Bliesen. Bliesen? Was ist das? Ist es eine fremde Galaxy oder ein versunkener Kontinent wie Atlantis ? Na ja, Kontinent nicht ganz aber doch ein beachtliches Dorf ähnlich dem gallischen Dorf von Asterix und Obelix. Der Zaubertrank der der Bevölkerung die magischen Kräfte gibt wird hier jedoch nicht durch einen Truiden gebraut sondern von Karlsberg geliefert und durch Lumpe unters Volk gebracht. Wer ist Lumpe? Lumpe, so wird der Wirt der Schoppenstube genannt bei dem sich Poppey für gewöhnlich Freitag Abends seine Ration Karlsberg Zaubertrank abholt. Weil Popey aber durch den Spinat schon so stark ist vermischt er das Karlsbergbräu mit Cola Liht um nicht überdimensionale Kräfte zu erlangen.
Stopp, jetzt sind wir doch etwas vom Thema abgewichen !
Also Bliesen, ein 3500 Einwohner zählender Ort, liegt im nördlichen Saarland nur 5km von der Kreisstadt ST.Wendel entfernt. Saarland ? liegt das nicht in Frankreich? Nein! ein für alle mal Saarland gehört seit 1957 wieder zu Deutschland. Es liegt im Südwesten Deutschlands und grenzt an Frankreich, Luxemburg und Rheinland Pfalz. Übrigens, die Saarländer können auch deutsch sprechen, auch wenn für einige der Dialekt nicht deutsch klingt.( Das mußte an dieser Stelle mal gesagt werden, denn mich haben schon viele Nasenbären darauf angesprochen.)
Um euch Bliesen leichter vorstellbar zu machen lade ich euch ein zu einem kleinen Streifzug.
Wenn man von St. Wendel kommt sieht man schon vor dem Ortseingang das Industriegebiet mit der Brotfabrik und den Hallen von "Euro Haus" das mal mehr mal weniger vorm Konkurs steht. Ich glaube zur Zeit geht es wieder leicht bergauf mit der Konjunktur. Am Ortsschild fallen einem direkt die "Friedens Tannen" auf, die allerdings schon gefällt sind und durch anderes "Gestrüpp" ersetzt wurden. Hier wird Alljährlich die Kerb beerdigt. Das ist aber ein anderes Thema und zu umfangreich um hier genaueres zu erklären.
Weiter geht es in Richtung Ortsmitte in Höhe des Sonnenstudios (auch Blieser mögens braun) erreicht man den ersten Zebrastreifen der noch nicht so lange auf der Straße liegt. Das erklärt vielleicht warum die meisten Blieser Bürger mit Vorliebe lieber 5 Meter vor oder hinter ihm die Straße überqueren. Etwa 400 Meter weiter führt sehr gut versteckt eine Straße zum Sportplatz auf dem die Blieser sich die Knochen verfallen. Direkt hinter der kleinen Straße die zum Sportplatz führt ragt die Schell Tankstelle gen Himmel (Gerüchten zufolge soll Heinz hier mehr Bier verkaufen als Benzin) und dahinter verbirgt sich ganz klein die Grundschule - oder ist es umgekehrt? EGAL, jedenfalls kommt man schon bald zum zweiten Zebrastreifen um den sich die Metz (Hier erfährt man von Metz Mia immer den neuesten Tratsch), das EKZ, Teppich Dupont und der Schlecker versammelt haben. Dies ist auch das inoffizielle Zentrum von Bliesen. Man fährt an "Moltersch" und "Gassersch" Bauernhaus vorbei und gelangt zum eigentlichen Zentrum. Die Kirche ( auch Bliestal Dom genannt) ragt hier empor und die Volksbank, Sparkasse, der Bäcker und die Drogerie Ritter haben hier ihre Geschäftsstellen. desweiteren kommt hier auch noch richtig Farbe ins Spiel, denn hier steht die einzige Ampel im ganzen Ort.
Die Blieser verstehen es halt dezent aufzutreten und versuchen nicht mit zwei oder drei Ampeln hintereinander zu protzen wie das Ottweiler tut. Unweit von der Kirche steht übrigens auch die Schoppenstube oder auch Cafe genannt . Und direkt daneben ist klein Thailand wo man mit etwas Glück auch einkehren kann um ein paar Mixely zu verköstigen. Man sieht, hier im Zentrum ist ganz schön was los.
Ach, beinahe hätte ich euch doch das Restaurant Kunz unterschlagen. Zur Zeit versucht Kunz Bubbi mit seinem Anbau die Kirche zu überragen um sich die drei Sterne vom Himmel zurück zu holen. Nun geht es rapide den Schoolerberg abwärts wo der Edwin seine Kneipe hat in die man auch noch einkehren kann wenn sonst alle Kneipen zu haben. Voraussetztung ist man kennt die richtige Losung, wenn man an den Laden klopft. Am Fuße des Schoolerberges ist die Einfahrt zur Mehrzweckhalle neben dem sich auch die Bahnengolfanlage befindet. Weiter Richtung Oberthal kommt man der Apotheke vorbei und an einer Bushaltestelle an der die Busse nie dann fahren wenn man gerade weg muß. Etwa 700 Meter weiter kommt man an die Sengeskurve ab hier beginnt Elmern die zweite Heimat aller Feuerwehrleute. Denn hier brennt immer irgend etwas, entweder ein Familienhaus, eine Wirtschaft oder zum wiederholten Mal ein Bauernhof. Wenn aber mal nichts brennt sorgt ein umgekippter Panzerwagen der Franzosen für einen Einsatz unserer Freiwilligen Feuerwehr. So nun nur noch ein paar Meter und man verläßt Bliesen in Richtung Oberthal um das Auto zu wenden um noch einmal diesen herrlichen Ort zu bewundern.
Bliesen 1988